Willkommen bei Smart Villages Toolbox

Die Smart Villages Digital Toolbox ist ein Werkzeug, das bei der Lösung lokaler Herausforderungen hilft, indem es bei Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen unterstützt. Sie hilft Ihnen zu definieren, was Ihre Gemeinde im Hinblick eines smarten Übergangprozesses benötigt.

Die Toolbox schlägt innovative Methoden und Techniken vor, die dazu beitragen, Herausforderungen effektiv zu bewältigen. Sie führt Sie durch einen partizipativen Prozess und hilft Ihnen, eine Gruppe relevanter InteressenvertreterInnen zu bilden. Die Toolbox enthält auch gute Beispiele für bestehende bewährte Verfahren aus ganz Europa.

Beginnen Sie Ihren Prozess mit der Beantwortung des nachstehenden Fragebogens!

Wir werden Sie durch vier grundlegende Phasen führen, die Ihnen helfen werden, Ihren eigenen, persönlichen Fahrplan zusammenzustellen, der mit Methoden und bestehenden Beispielen ausgestattet ist, die Ihrer Gemeinde/Region helfen, lokale Herausforderungen effektiv anzugehen.

Fragebogen
Name der Gemeinde
Einwohnerzahl
Welchen Bereich der Samrtness möchten Sie bearbeiten?
Eine gründliche Selbsteinschätzung der Smartness kann über die digitale Austauschplattform erworben werden.
Sie möchten neue, intelligente, integrierte Transportformen entdecken.
Sie möchten die öffentlichen Dienstleistungen verbessern, ihre Effizienz steigern, die Führung der Gemeinde verbessern, offene und verknüpfte Daten zur Verfügung stellen usw.
Sie möchten neue und innovative Modi/Strategien für Geschäftsansätze und Geschäftsentwicklung ausprobieren (Kreislaufwirtschaft und Sharing Economy, Smartes Arbeiten und Arbeitsräume etc.).
Sie möchten innovative Wege entdecken, um nachhaltige und intelligente Ansätze im Umgang mit unseren Lebensgrundlagen zu entwickeln.
Sie möchten innovative Ansätze/Lösungen zur Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität finden (smartes Zuhause, smarte Gesundheit, Sicherheit, Kultur, Kreativität und Gemeinschaft).
Sie möchten Ansätze entdecken und anregen, die (soziale) Innovation fördern und die ganze Gesellschaft einbeziehen (Integrative und nachhaltige Gesellschaft, Soziale Partizipation, Lernen und Bildung etc.).
Beginnen Sie mit der Erstellung Ihres individuellen Plans!